Wie funktioniert erfolgreiches Jahresbudgeting?
Budgetplanung ist kein Hexenwerk – aber sie braucht die richtige Methodik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch vorgehen und dabei den Überblick behalten. Ohne übertriebene Versprechen, dafür mit bewährten Ansätzen.


Expertise, die aus der Praxis kommt
Unsere Berater haben jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Branchen gesammelt. Von mittelständischen Unternehmen bis zu Familienhaushalten – wir kennen die typischen Stolpersteine und wissen, wo es hakt.
Die Methodik basiert auf bewährten Prinzipien der Finanzplanung, angepasst an aktuelle Gegebenheiten. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Werkzeuge, die sich in der Realität bewährt haben.
Und ja, manchmal bedeutet gute Beratung auch, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Aber genau das schätzen unsere Kunden – ehrliche Einschätzungen statt geschönter Prognosen.
Konkrete Zahlen aus unserer Arbeit
Wir glauben an Transparenz. Hier einige Durchschnittswerte aus unseren Beratungsprojekten der letzten Jahre – ohne Garantien, aber als realistische Orientierung.
Durchschnittliche Zeit von der ersten Analyse bis zum finalen Budget
Optionale Nachbetreuung für Anpassungen im laufenden Jahr
Typische Anzahl der Budgetbereiche für übersichtliche Strukturen
Fragen, die uns häufig gestellt werden
Sortiert nach den verschiedenen Phasen – vom ersten Kontakt bis zur laufenden Optimierung.
Vor der Anmeldung
Definitiv. Die Prinzipien funktionieren unabhängig von der Größenordnung. Bei kleineren Budgets passen wir den Detailgrad entsprechend an.
Kontoauszüge der letzten drei Monate, bestehende Verträge und eine grobe Übersicht über regelmäßige Ausgaben. Mehr braucht es für den Start nicht.
Während der Beratung
In der Regel alle zwei Wochen. Bei komplexeren Situationen können kürzere Abstände sinnvoll sein – das besprechen wir individuell.
Das Budget ist kein starres Konstrukt. Wir bauen Flexibilität ein und passen die Planung an veränderte Umstände an.
Nach Abschluss
Ja, optional können Sie monatliche Check-ins buchen. Viele Kunden nutzen das im ersten Jahr intensiv und reduzieren dann schrittweise.
Absolut. Wir zeigen analoge und digitale Varianten. Manche Menschen arbeiten lieber mit Stift und Papier – das funktioniert genauso gut.